Die Zeitschrift ‚Humanités numériques‘ mit spannendem Dossier: Sobriété numérique

Humanités numériques Die Open-Access-Zeitschrift „Humanités numériques“ haben wir Ihnen zum Start vor fünf Jahren hier im Romanistik-Blog bereits vorgestellt: Humanités numériques: Open-Access-Zeitschrift zu Digital Humanities in der Romanistik.

Die neue Ausgabe 11 | 2025, die unter der Leitung von Anne Baillot und Anne-Laure Ligozat vorbereitet wurde, ist dem Thema „Sobriété numérique“ gewidmet. Sehen Sie dazu auch die von den beiden Wissenschaftlerinnen verfasste „Introduction. Sobriété numérique“.

Es geht um die drängende Frage, wie Forschung und Lehre in den Digital Humanities angesichts des Klimawandels und der rasanten technologischen Entwicklung neu ausgerichtet werden können. Das Dossier thematisiert den oft übersehenen ökologischen Fußabdruck digitaler Infrastrukturen und hinterfragt kritisch, welche digitalen Technologien tatsächlich nützlich und wünschenswert sind.

Im Editorial zum Themenschwerpunkt „Digitale Genügsamkeit“ heißt es:

Ce onzième numéro est placé sous le signe de la réflexivité, comme le sont souvent les travaux les plus intéressants dans le domaine des humanités numériques. Cependant, plutôt que d’examiner à nouveaux frais un thème, une œuvre ou les acquis d’une discipline, il s’agit de dézoomer pour réinscrire la recherche et l’enseignement dans une perspective à la fois de long terme et on ne peut plus actuelle, présente dans toutes les consciences, parfois dans les discours, ici et là dans les pratiques individuelles, rarement avec netteté dans les politiques : l’évolution rapide du climat, compris comme condition des modes de vie et d’activité. L’un des bénéfices des technologies numériques étant d’outiller l’analyse de corpus et la compréhension systémique des données, cela semble une orientation évidente. Notre situation contemporaine a tout d’une parfaite tempête : les scientifiques ont l’impression de crier dans le désert, on verdit verbalement le statu quo dans la plupart des secteurs de la société, l’intelligence artificielle promet et promeut l’accélération. L’urgence est claire.

Der Blick ins Inhaltsverzeichnis zum Dossier stellt eine spannende Lektüre in Aussicht:

Ergänzt wird das Heft durch neue Rubriken mit Interviews zu Permacomputing und Low-Tech-Strategien sowie einem Konferenzbericht, der die Spannungsfelder zwischen KI-Entwicklung und nachhaltiger Wissenschaft beleuchtet.

Hier der Link zur gesamten Ausgabe 11 | 2025 Sobriété numérique: https://doi.org/10.4000/14992. Der FID Romanistik wünscht spannende Lektüre. Sowohl die Zeitschrift ‚Humanités numériques‘ als auch der FID freuen sich, wenn Sie diesen Hinweis in Ihrem Netzwerk in den Sozialen Medien oder per E-Mail teilen.

Zitieren Sie diesen Artikel bitte so: Markus Trapp, "Die Zeitschrift ‚Humanités numériques‘ mit spannendem Dossier: Sobriété numérique", in Romanistik-Blog, 4. Juli 2025, https://blog.fid-romanistik.de/2025/07/04/die-zeitschrift-humanites-numeriques-mit-spannendem-dossier-sobriete-numerique/.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert