Vom 27. bis 31. März fand an der FU Berlin zum 22. Mal der Deutsche Hispanistentag statt. Der Fachinformationsdienst Romanistik war vor Ort. Die Poster vom Stand des FID finden Sie hier:
Die Website, das Suchportal, die Lizenzen sowie die Beratungsangebote des FID zu Open Access und Forschungsdaten wurden an diesem Stand präsentiert und angeboten:
Der Stand war platziert zwischen den Fachverlagen, die ihr romanistisches Programm vorstellten, und dem Iberoamerikanischen Institut.

Eine Posterausstellung zu aktuellen Forschungsprojekten ergänzte die 20 gleichzeitig stattfindenden Sektionen zu literaturwissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, linguistischen und fachdidaktischen Aspekten (zum Programm):
Veranstaltet wird die Tagung, die inzwischen ca. 600 Teilnehmer*innen hat, vom Deutschen Hispanistenverband. Dieser ist – wie auch die anderen romanistischen Fachverbände – im wissenschaftlichen Beirat des FID Romanistik vertreten, mit dem die Förderanträge des FID an die DFG vorbereitet werden und die Entwicklungen der Teilprojekte in regelmäßigen Treffen besprochen werden.
Bei der Mitgliederversammlung des Hispanistenverbands, in der auch eine FID-Präsentation stattfand, wurde u.a. eine neue Vorstandschaft gewählt. Sie setzt sich wie folgt zusammen:
Prof. Susanne Zepp (Vorsitzende)
- Prof. Silke Jansen (Stellvertretende Vorsitzende)
- Prof. Andreas Dufter (Stellvertretender Vorsitzender)
- Prof. Natascha Pomino (Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit)
- Dr. Jannis Harjus (Schatzmeister)
Wir gratulieren!
Susanne Zepp führte auch durch die Ausstellung „Lorca – Perspectivas de una recepción global“ in der Spanischen Botschaft, die sie mit Studierenden der FU Berlin kuratiert:
Einen infomativen Radiobeitrag über die Ausstellung gibt es bei WDR Cosmo.
Getwittert wurde übrigens auch – unter anderem von uns (@cibera) und unter #Hispanistentag.