Zeitschriftenportal „Quorum de Revistas“

Im Januar 2008 startete das Zeitschriftenportal Quorum de Revistas, das online verfügbare Zeitschriften der Sozial- und Kulturwissenschaften zu Iberoamerika verzeichnet. Das spanische Portal wird vom Institut für Lateinamerika-Studien der Universität von Alcalá (IELAT) betrieben und von der Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes unterstützt.

Zur Zeit sind 170 Zeitschriften aus der Sozial- und Rechtswissenschaft sowie 95 Zeitschriften aus Literatur- und Sprachwissenschaft katalogisiert und können nach Thema und Land gesucht werden. Zu jeder Zeitschrift liegt eine bibliografische Beschreibung vor sowie der Link zu den Volltexten, soweit vorhanden.

Das Portal bietet nicht nur die Suche nach Zeitschriften, sondern bereitet wechselnde Themen auf, sogenannte „Temas de portada“. Die Themen zum Projektstart lauten La difícil integración energética en América Latina und Escritores latinoamericanos en España.

Darüber hinaus gibt es Empfehlungen für einzelne aktuelle Zeitschritenartikel sowie Buchrezensionen.

Die Liste an Zeitschriften ist sicherlich noch zu ergänzen, aber durch die thematischen Einstiege und die kommentierten Artikel zur Empfehlung bietet das Portal mehr als nur eine Suche für diejenigen, die bereits genau wissen, was sie finden wollen.

UNAM: Material de Lectura

Material de Lectura Die UNAM, die Universidad Nacional Autónoma de México, ist eine der ältesten Universitäten des amerikanischen Kontinents. 1551 gegründet, werden an der mexikanischen Universität über 450 Jahre später hochmoderne Wege der Wissensvermittlung beschritten. Wie die mexikanische Tageszeitung El Universal im Artikel »Publicará la UNAM por internet 300 breves antologías« neulich informierte, werden von der UNAM über 300 Anthologien namhafter Autorinnen und Autoren in dem Portal »Material de Lectura« veröffentlicht. Vorerst sind es dreißig, pro Monat werden fünf dazukommen. Neben Werkauszügen internationaler ins Spanische übersetzter Klassiker wie Italo Calvino oder Samuel Beckett gibt es auch Texte von und über spanischsprachige/n Autoren wie Julio Cortázar (Argentinien) oder Elena Poniatowska (Mexiko).

Zu den Texten der renommierten mexikanischen Journalistin und Schriftstellerin Elena Poniatowska führt auch der Klick auf obigen Screenshot der betreffenden Rubrik in Material de Lectura. Welches Material sich von und über Elena Poniatowska in cibera finden lässt, erfahren Sie durch einen Klick auf die Trefferliste der Metasuche in cibera cibera, die alle passenden Datensätze der unterschiedlichen Module unserer Virtuellen Fachbibliothek aufführt.

DIGITAL.CSIC: Zugang zur spanischen Wissenschaft

DIGITAL.CSIC - freier Zugang zur Wissenschaft
Wieder einmal gibt es eine erfreuliche Open Access-Initiative zu vermelden, und wieder einmal kommen die guten Nachrichten aus Spanien: Die größte öffentliche Wissenschaftsinstitution der Iberischen Halbinsel, der Consejo Superior de Investigaciones Científicas (deutsch: Höherer Rat für Wissenschaftliche Forschung), kurz CSIC, hat am vergangenen Freitag in Madrid einen neuen Zugang zu wissenschaftlicher Information in Spanien vorgestellt: DIGITAL.CSIC, eine Datenbank die kostenlosen Zugang zu wissenschaftlicher Literatur bietet.

Auch wenn diese Datenbank erst im Aufbau befindlich ist (und sich etwa in den Geistes- und Sozialwissenschaften erst 590 Dokumente aufrufen lassen), ist dies eine gute Nachricht für den breiten Zugang zur Forschungsliteratur, ist doch der CSIC für etwa 20 Prozent der wissenschaftlichen Veröffentlichungen in Spanien verantwortlich. „DIGITAL.CSIC: Zugang zur spanischen Wissenschaft“ weiterlesen