Konzert | Concierto: César Correa Trío. Invitado especial: Leandro Saint-Hill | César Correa Trío und Special Guest Leandro Saint-Hill
Datum | Fecha: 18/02/2025
Uhrzeit | Hora. 19h
Ort | Lugar: Instituto Cervantes Hamburg, Chilehaus, Eingang B, Fischertwiete 1, 20095 Hamburg
Eintritt | Entrada: 14 Eur, ermäßigt für Studierende | reducida para estudiantes 12 Eur
Vorverkauf | Venta anticipada: in der Bibliothek | en la biblioteca; lunes : 10:30-14:00 y 15:00-18:30 horas; martes-jueves : 12:00-14:00/15:00-18:30; viernes : 10:00 – 14:00 horas.
Teilnehmende | Participantes: César Correa Estrada, piano Leandro Saint-Hill Montejo, músico Omar Rodríguez Calvo, músico, bajo Ricardo Castillo, batería
Das Instituto Cervantes Hamburg präsentiert in seinem Jazzclub Der Verfolger am 18. Februar um 19 Uhr das Trio des peruanischen Pianisten César Correa. Begleitet wird er von Ricardo “Chicho” Castillo (Ecuador) am Schlagzeug und Omar Rodríguez Calvo (Kuba) am Kontrabass. Als Highlight kommt der kubanische Saxofonist Leandro Saint-Hill (Kuba) als besonderer Gast dazu.
Der aus Peru stammende Pianist Cesar Correa ist ein Künstler von internationalem Format und hat große Namen der lateinamerikanischen Musik wie Celia Cruz, Giovanni Hidalgo und viele andere begleitet.
César Correa konzentriert sich auf die Fusion verschiedenster Musikrichtungen, wobei er den Rhythmus in den Vordergrund stellt – er ist das Herzstück der lateinamerikanischen Folklore und prägt das musikalische Fundament seines einzigartigen, afro-peruanischen Jazzprojekts mit vielfältigen Einflüssen: Romantik, Barock, Jazz und Folklore der peruanischen Küste. Es ist eine musikalische Reise, die nicht nur rhythmisch bewegt, sondern auch neue Perspektiven auf die Kulturen und Klänge Lateinamerikas eröffnet.
Literarischer Zirkel: „Und was liest du im Februar?” | Tertulia literaria: ¿Y tú qué lees en febrero?
Datum | Fecha: 25/02/2025 Uhrzeit | Hora. 19h Ort | Lugar: Instituto Cervantes Hamburg, Chilehaus, Eingang B, Fischertwiete 1, 20095 Hamburg Eintritt | Entrada: gratuita | libre
Los amigos se encuentran. Se preguntan por sus lecturas últimas. Unos escuchan recomendaciones literarias de los otros. Surgen comentarios, comparaciones. Se leen fragmentos.
Este ambiente de un encuentro amistoso en torno a la literatura, alrededor de los libros que estamos leyendo o que acabamos de leer, es el que queremos lograr en esta tertulia del Instituto Cervantes de Hamburgo, que recoge la pregunta que se pueden hacer dos amigos lectores. Os esperamos. — Freunde treffen sich. Sie tauschen sich gegenseitig über ihre letzten Lektüren aus. Sie hören sich die Literaturempfehlungen der Anderen an. Sie teilen Kommentare und Vergleiche. Es werden Fragmente vorgelesen.
Diese Atmosphäre eines freundschaftlichen Treffens rund um die Literatur und um die Bücher, die wir gerade lesen oder vor kurzem gelesen haben, ist das, was wir mit diesem literarischen Zirkel im Instituto Cervantes Hamburg schaffen möchten. Er beinhaltet die Fragen, die sich zwei Leserfreunde gegenseitig stellen können. Wir freuen uns auf euch.
Cine Club español extra: Vorführung in Deutschland von | Preestreno de „Volveréis“ (2024) en Alemania
Datum | Fecha: 26/02/2025 Uhrzeit | Hora. 19h Ort | Lugar: 3001 KINO
Schanzenstraße 75 im Hof
20357 Hamburg Eintritt | Entrada: 9 Eur / socios del cine: 6 Eur. Se acepta el abono Cineville-Abo | 9 Eur / Mitglieder: 6 Eur. Cineville Abo gültig
Länge | duración: 114 min. Español con subtítulos | Spanisch mit Untertiteln
El director Ale y el actor Alex deciden tomar caminos separados tras 15 años de relación. Y eso hay que celebrarlo, al menos si se cree en un viejo dicho del padre de Ale. Él siempre había afirmado que las rupturas, y no las bodas, eran motivo de celebración. Sin embargo, los allegados a la pareja creen que la noticia es una broma de mal gusto. La ex pareja está decidida a convencer a todo el mundo del fin de su relación con una fiesta de despedida. Especialmente a ellos mismos. Esta comedia absurda cuestiona las normas sociales con humor inteligente y celebra la „belleza de la separación“. — Regisseurin Ale und Schauspieler Alex beschließen nach 15 Jahren Beziehung, getrennte Wege zu gehen. Und das muss gefeiert werden – zumindest, wenn man einem alten Spruch von Ales Vater Glauben schenkt. Der hatte immer behauptet, dass Trennungen und nicht Hochzeiten ein Grund zum Feiern wären. Das enge Umfeld hält die Nachricht allerdings für einen schlechten Scherz. Umso entschlossener ist das Ex-Paar, mit einer Abschiedsparty alle vom Ende ihrer Beziehung zu überzeugen. Vor allem sich selbst. Die absurde Komödie hinterfragt mit klugem Witz gesellschaftliche Normen und zelebriert die »Schönheit der Trennung«.
Das Werk von Albert Serra | El cine de Albert Serra: Tardes de soledad | Nachmittage der Einsamkeit (2024)
Datum | Fecha: 28/02/2025 Uhrzeit | Hora. 19h Ort | Lugar: Metropolis Kino (Hamburgo)
Kleine Theaterstrasse 10
20354 Hamburg
(Alemania) Eintritt | Entrada: 9 Eur / socios del cine: 6 Eur. Se acepta el abono Cineville-Abo | 9 Eur / Mitglieder: 6 Eur. Cineville Abo gültig
Teilnehmende | Participantes: Albert Serra, director de cine, guionista Florian Borchmeyer, crítico de literatura, dramaturgo
Länge | Duración: 125 min. Español con subtítulos en íngles | Spanisch mit Untertiteln auf Englisch
Der Dokumentarfilm Tardes de soledad von Albert Serra, der 2024 die Goldene Muschel beim Filmfestival von San Sebastián gewann, hat aufgrund seiner angeblichen „Legitimierung der Gewalt“ Kontroversen ausgelöst, wurde jedoch auch für seinen unbestreitbaren künstlerischen Wert gelobt. Der Film, der über drei Jahre hinweg in den berühmtesten Stierkampfarenen Spaniens wie Las Ventas in Madrid und der Maestranza in Sevilla gedreht wurde, folgt dem peruanischen Torero Andrés Roca Rey an einem Stierkampftag, von dem Moment an, in dem er sich ankleidet, bis zum finalen Augenblick mit dem Stier. Mit einem nüchternen Stil porträtiert Serra die Konzentration und Einsamkeit des Matadors und lässt das gewaltsame Ritual und seine letzten Sekunden wie eine ewige, verstörende Szene wirken.
März
Das Werk von Albert Serra im Metropolis Kino | El cine de Albert Serra: Honor de cavallería (Honor de caballería) Ehre der Ritter (2006)
Datum | Fecha: 01/03/2025 Uhrzeit | Hora. 19:30h Ort | Lugar: Metropolis Kino (Hamburgo)
Kleine Theaterstrasse 10
20354 Hamburg
(Alemania) Eintritt | Entrada: 9 Eur / socios del cine: 6 Eur. Se acepta el abono Cineville-Abo | 9 Eur / Mitglieder: 6 Eur. Cineville Abo gültig
Teilnehmende | Participantes: Helena Wittmann, cineasta
Länge | Duración: 110 min. Catalán con subtítulos en alemán | Katalanisch mit deutschen Untertiteln
„Don Quijote“ von Miguel de Cervantes auf das Wesentliche reduziert: Quijote und Sancho reisen umher, stets auf der Suche nach Abenteuern. Dabei reflektieren sie über Spiritualität, Ritterlichkeit und das Leben. Ihre Freundschaft vertieft sich. Es ist der erste Film, den Albert Serra mit „Andergraun Films“ produzierte. 2006 uraufgeführt, lief er bei der Directors‘ Fortnight in Cannes und wurde von Cahiers du Cinéma 2007 zu den zehn besten Filmen des Jahres gewählt.. — „Don Quijote“ von Miguel de Cervantes auf das Wesentliche reduziert: Quijote und Sancho reisen umher, stets auf der Suche nach Abenteuern. Dabei reflektieren sie über Spiritualität, Ritterlichkeit und das Leben. Ihre Freundschaft vertieft sich. Es ist der erste Film, den Albert Serra mit „Andergraun Films“ produzierte. 2006 uraufgeführt, lief er bei der Directors‘ Fortnight in Cannes und wurde von Cahiers du Cinéma 2007 zu den zehn besten Filmen des Jahres gewählt.
Das Werk von Albert Serra im Metropolis Kino | El cine de Albert Serra: El cant dels ocells (El canto de los pájaros) | Der Gesang der Vögel (2008)
Datum | Fecha: 02/03/2025 Uhrzeit | Hora. 19:30h Ort | Lugar: Metropolis Kino (Hamburgo)
Kleine Theaterstrasse 10
20354 Hamburg
(Alemania) Eintritt | Entrada: 9 Eur / socios del cine: 6 Eur. Se acepta el abono Cineville-Abo | 9 Eur / Mitglieder: 6 Eur. Cineville Abo gültig
Teilnehmende | Participantes: Helena Wittmann, cineasta
Länge | Duración: 98 min. Catalán, hebreo con subtítulos en alemán | Katalanisch mit deutschen Untertiteln
El canto de los pájaros es una versión muy personal del cineasta Albert Serra, que retrata las dificultades y desafíos que enfrentan los Reyes Magos durante su travesía en busca del niño nacido en Belén. Cruzan montañas y desiertos, sortean ríos y mares, mientras discuten sobre la mejor ruta a seguir y pasan las noches bajo las estrellas.
Presentación de la película a cargo de la cineasta Helena Wittmann. — Der Gesang der Vögel ist eine sehr persönliche Darstellung des Filmemachers Albert Serra, der die Schwierigkeiten und Herausforderungen schildert, denen die Heiligen Drei Könige auf ihrer Wanderung auf der Suche nach dem in Bethlehem geborenen Kind begegnen. Sie durchqueren Berge und Wüsten, überqueren Flüsse und Meere, während sie über die beste Wegstrecke diskutieren.
Für seinen zweiten Spielfilm ließ sich Albert Serra von einem traditionellen, katalanischen Weihnachtslied inspirieren, „El cant dels ocells“ (Der Gesang der Vögel), in dem mehr als dreißig kleine und große Vogelarten die Geburt Christi feiern.
Die Filmemacherin Helena Wittmann führt den Film ein.
Das Werk von Albert Serra im Metropolis Kino | El cine de Albert Serra: Història de la meva mort (Historia de mi muerte) | Geschichte meines Todes (2013)
Datum | Fecha: 03/03/2025 Uhrzeit | Hora. 19:30h Ort | Lugar: Metropolis Kino (Hamburgo)
Kleine Theaterstrasse 10
20354 Hamburg
(Alemania) Eintritt | Entrada: 9 Eur / socios del cine: 6 Eur. Se acepta el abono Cineville-Abo | 9 Eur / Mitglieder: 6 Eur. Cineville Abo gültig
Teilnehmende | Participantes: Helena Wittmann, cineasta
Länge | Duración: Largometraje – 148 min. Catalán con subtítulos en alemán | Katalanisch mit deutschen Untertiteln Casanova conoce a un nuevo sirviente que será testigo de los últimos momentos de su vida. De los ambientes galantes, libertinos del siglo dieciocho, en un castillo suizo a los últimos días en pobres y sombrías tierras septentrionales. Allí su visión racionalista, y su mundo de ligereza y mundanidad sucumbirá ante una fuerza nueva, violenta, esotérica y romántica representada por Drácula y su poder eterno. La película obtuvo el «Leopardo de Oro» al mejor largometraje en el Festival de cine de Locarno 2013.
Presentación de la película a cargo de la cineasta Helena Wittmann. — Casanova trifft einen neuen Diener, der seine letzten Momente miterleben wird. Von einem Schweizer Schloss mit seiner galanten und freizügigen Atmosphäre des achtzehnten Jahrhunderts bis hin zu seinen letzten Tagen, die er im armen und schattigen Norden verbringt. Dort werden seine rationalistische Denkweise und seine frivole und weltliche Welt einer neuen, gewalttätigen, okkulten und romantischen Kraft unterworfen, die von Dracula und seiner ewigen Macht repräsentiert wird. Der Film erhielt den GOLDEN LEOPARD für den besten Film im LOCARNO FILM FESTIVAL 2013
Die Filmemacherin Helena Wittmann führt den Film ein.
Das Werk von Albert Serra im Metropolis Kino | El cine de Albert Serra: Liberté (2019)
Datum | Fecha: 04/03/2025 Uhrzeit | Hora. 19:30h Ort | Lugar: Metropolis Kino (Hamburgo)
Kleine Theaterstrasse 10
20354 Hamburg
(Alemania) Eintritt | Entrada: 9 Eur / socios del cine: 6 Eur. Se acepta el abono Cineville-Abo | 9 Eur / Mitglieder: 6 Eur. Cineville Abo gültig
Teilnehmende | Participantes: Helena Wittmann, cineasta
Länge | Duración: 133 min. Francés, italiano, alemán con subtítulos en alemán | Französisch, Italienisch, Deutsch mit deutschen Untertiteln
1774, unos años antes de la Revolución Francesa, entre Potsdam y Berlín.
Madame de Dumeval, el Conde de Tesis y el Duque de Wand, libertinos expulsados de la corte puritana de Luis XVI, van en busca del legendario Duque de Walchen, un seductor y libre pensador alemán, solos en un país donde reina la hipocresía y las falsas virtudes. Su misión: exportar el libertinaje en Alemania. Pero antes deben encontrar un lugar seguro donde continuar sus prácticas licenciosas. ¿Las novicias de un convento cercano se dejarán también arrastrar ellas por esta noche oscura donde sólo reina la ley del deseo insaciable?
Presentación de la película a cargo de la cineasta Helena Wittmann. — Ein erotisches Nirwana, verborgen in den Wäldern zwischen Potsdam und Berlin, am Vorabend der Französischen Revolution.
Das Werk von Albert Serra im Metropolis Kino | El cine de Albert Serra: La mort de Louis XIV (La muerte de Luis XIV) | Der Tod von Ludwig XIV. (2016)
Datum | Fecha: 05/03/2025 Uhrzeit | Hora. 19:30h Ort | Lugar: Metropolis Kino (Hamburgo)
Kleine Theaterstrasse 10
20354 Hamburg
(Alemania) Eintritt | Entrada: 9 Eur / socios del cine: 6 Eur. Se acepta el abono Cineville-Abo | 9 Eur / Mitglieder: 6 Eur. Cineville Abo gültig
Teilnehmende | Participantes: Helena Wittmann, cineasta
Länge | Duración: 111 min. Francés con subtítulos en alemán | Französisch mit deutschen Untertiteln
Año 1715. De regreso a casa, Luis XIV siente un dolor punzante en la pierna. Quince días después, yace en su cama en Versalles. Así comienza la lenta y majestuosa agonía del monarca más grande de Francia, rodeado por sus súbditos más leales. La corte observa en silencio mientras el Rey Sol se apaga, marcando el crepúsculo de una era.
Albert Serra transforma esta crónica de la decadencia real en un cuadro vivo, donde cada gesto, cada suspiro, es una meditación sobre el poder, la mortalidad y el paso del tiempo. La película se desliza entre la solemnidad y la ironía, revelando la absurda grandilocuencia de la corte y el inexorable final que ni la riqueza ni el estatus pueden evitar. Es un filme que no solo retrata la muerte de un hombre, sino el ocaso de una era, con un ritmo pausado y una puesta en escena que evoca las pinturas barrocas. La belleza visual y el minimalismo narrativo invitan al espectador a contemplar la fragilidad humana en su forma más pura y poética. Presentación de la película a cargo de la cineasta Helena Wittmann. — Der Sonnenkönig Ludwig XIV. – meisterhaft verkörpert von Truffaut-Ikone Jean-Pierre Léaud – spürt im August 1715 nach einem Spaziergang plötzlich Schmerzen im Bein. In den folgenden Tagen zieht er sich in seine Gemächer zurück, regiert weiterhin nach Kräften und gleitet langsam, aber unaufhaltsam seinem Ende entgegen. Ein Historienfilm als intimes Kammerspiel – opulent und zugleich beengend. Der letzte Tanz eines Bettlägerigen, während die Welt um ihn herum bereits fieberhaft und voller Rivalität an der Zeit nach seinem Tod arbeitet.
Die Filmemacherin Helena Wittmann führt den Film ein.
Das Werk von Albert Serra im Metropolis Kino | El cine de Albert Serra: Pacifiction (2022)
Datum | Fecha: 06/03/2025 Uhrzeit | Hora. 19:30h Ort | Lugar: Metropolis Kino (Hamburgo)
Kleine Theaterstrasse 10
20354 Hamburg
(Alemania) Eintritt | Entrada: 9 Eur / socios del cine: 6 Eur. Se acepta el abono Cineville-Abo | 9 Eur / Mitglieder: 6 Eur. Cineville Abo gültig
Teilnehmende | Participantes: Helena Wittmann, cineasta
Länge | Duración: 165 min. Francés con subtítulos en alemán | Französisch mit deutschen Untertiteln
La película de Albert Serra rodada en 2022, se centra en el personaje De Roller, el Alto Comisionado de la República en la Polinesia Francesa, que navega por un ambiente de intriga, tensiones políticas y sospechas de ensayos nucleares en las islas. A medida que De Roller se desplaza entre recepciones diplomáticas, reuniones con líderes locales y conversaciones ambiguas con personajes oscuros, la película revela un retrato inquietante de la corrupción, el colonialismo y el poder en decadencia. La atmósfera densa y onírica, característica del cine de Serra, sumerge al espectador en un relato donde la línea entre la realidad y la paranoia se difumina.
Presentación de la película a cargo de la cineasta Helena Wittmann. — Der im Jahr 2022 gedrehte Film von Albert Serra konzentriert sich auf die Figur von De Roller, dem Hochkommissar der Republik in Französisch-Polynesien, der sich in einer Atmosphäre von Intrigen, politischen Spannungen und dem Verdacht auf Atomtests auf den Inseln bewegt. Während De Roller sich zwischen diplomatischen Empfängen, Treffen mit lokalen Führern und zweideutigen Gesprächen mit zwielichtigen Gestalten bewegt, enthüllt der Film ein eindringliches Porträt von Korruption, Kolonialismus und Macht im Niedergang. Die dichte, traumartige Atmosphäre, die für Serras Kino charakteristisch ist, lässt den Zuschauer in eine Geschichte eintauchen, in der die Grenze zwischen Realität und Paranoia verschwimmt.
Der Film ist sowohl ein politischer Thriller als auch eine poetische Betrachtung über Kontrolle und latente Angst in einem Paradies, das Geheimnisse verbirgt. Der Film wurde für seinen visuellen Stil und die schauspielerische Leistung von Benoît Magimel gelobt und gilt als eines der ehrgeizigsten Werke von Serra.
Gedichte für Wichte (o-3J) | Cuentes para duendes con Claudia Peñalvar
Datum | Fecha: 06/03/2025, 26/03/25 Uhrzeit | Hora. 16h Ort | Lugar: Instituto Cervantes (Hamburgo) – Biblioteca
Fischertwiete 1, Chilehaus, Eingang B
20095 Hamburgo
(Alemania) Eintritt | Entrada: gratuita | gratis Anmeldung | Preinscripción: bibx1ham@cervantes.es
Das Instituto Cervantes Hamburg lädt Familien mit Kleinkindern im Alter von 0 bis 3 Jahren zur Veranstaltungsreihe „Gedichte für Wichte“ ein.
Die Veranstaltungen sollen dazu beitragen, den Kontakt von Kleinkindern mit Büchern zu intensivieren und ihre Lesefreude zu fördern.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wem gehören die Bendendee | Trifonia Melibea Obono: Herencia de bindendee
Datum | Fecha: 12/03/2025 Uhrzeit | Hora. 19h Ort | Lugar: Instituto Cervantes (Hamburgo)
Fischertwiete 1 Chilehaus Eingang B
20095 Hamburg
(Alemania) Eintritt | Entrada: Entrada libre, previa inscripción: cultham@cervantes.es | freier Eintritt, Voranmeldung unter cultham@cervantes.es
Teilnehmende | Participantes: Danae Gallo González, profesora Trifonia Melibea Obono, periodista, politóloga
Melibea Obono no es sólo una de las escritoras de literatura africana en español más conocidas, sino también una destacada académica y activista LGBTQI+. Tras doctorarse en Estudios de Género en la Universidad de Salamanca en otoño de 2023, Melibea Obono realiza ahora una investigación postdoctoral en el Instituto de Lenguas y Literaturas Románicas de la Universidad de Duisburg-Essen con una beca de la Fundación Alexander von Humboldt. Invitada por el XXIV Congreso de la Asociación Alemana de Hispanistas en Hamburgo en la sección Lo lgbtiq+ como híbrido: tendencias y configuraciones de las culturas queer ayer y hoy en artefactos culturales del mundo de habla hispana, la Dra. Obono presenta en el Instituto Cervantes de Hamburgo su libro Herencia de bindendee, única obra traducida al alemán hasta hoy. La acompaña la Dra. Danae Gallo González que dialogará con ella sobre sus textos.
La actividad se realizará de forma bilingüe en español y alemán — Melibea Obono ist nicht nur eine der bekanntesten Autorinnen afrikanischer Literatur in spanischer Sprache, sondern auch eine führende LGBTQI+ Wissenschaftlerin und Aktivistin. Nachdem sie im Herbst 2023 an der Universität Salamanca in Gender Studies promoviert hat, forscht sie nun mit einem Stipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung als Postdoc am Institut für Romanistik der Universität Duisburg-Essen. Neben ihrer akademischen Laufbahn hat Trifonia Melibea Obono mehrere Bücher und Kurzgeschichten in literarischen Anthologien veröffentlicht, die sich mit den Rechten der Frauen und der Situation der Geschlechter in Äquatorialguinea befassen. Auf Einladung des 24. Kongresses des Deutschen Hispanistenverbandes in Hamburg in der Sektion „Lo lgbtiq+ como híbrido: tendencias y configuraciones de las culturas queer ayer y hoy en artefactos culturales del mundo de habla hispana“ (Lgbtiq+ als Hybrid: Trends und Konfigurationen queerer Kulturen gestern und heute in kulturellen Artefakten der spanischsprachigen Welt) stellt Dr. Obono im Instituto Cervantes Hamburg ihr 2016 erschienenes Buch Wem gehören die Bindendee? vor, das sich mit der Geschlechterungleichheit im Stamm der Fang, ihrem Herkunftsstamm und dem Mehrheitsstamm in Äquatorialguinea, auseinandersetzt. Es ist das einzige Werk, das bisher ins Deutsche übersetzt wurde. Begleitet wird sie von Dr. Danae Gallo González, die mit ihr über ihr Werk sprechen wird.
In spanischer und deutscher Sprache
Autoras españolas de la segunda generación de inmigrantes: Congreso de la asociación alemana de hispanistas | Deutscher Hispanistiktag
Datum | Fecha: 14/03/2025 Uhrzeit | Hora. 19h Ort | Lugar: Instituto Cervantes (Hamburgo)
Fischertwiete 1 Chilehaus Eingang B
20095 Hamburg
(Alemania) Eintritt | Entrada: Entrada libre, previa inscripción: cultham@cervantes.es | freier Eintritt, Voranmeldung unter cultham@cervantes.es
Teilnehmende | Participantes: Quan Zhou Wu , escritora, ilustradora
Paul Ingendaay, escritor, periodista
El Instituto Cervantes de Hamburgo en colaboración con la
Universidad de Hamburgo, presenta un encuentro con Quan Zhou
Wu en el marco del XXIV Congreso de la Asociación Alemana de
Hispanistas que tiene lugar del 11 al 15 de marzo 2025 en
Hamburgo. El periodista y escritor, Peter Ingendaay moderará y
traducirá el evento. Quan Zhou Wu, cuya lengua de origen es el chino, escribe en español, un idioma que adoptó y moldeó para contar sus historias. A través de sus obras, explora cómo el español, más allá de ser
una herramienta de comunicación, se convierte en un puente
hacia la construcción de una voz propia y un lugar en el mundo.
Este encuentro propone reflexionar sobre la diáspora y si el acto
de escribir en una lengua que no es la materna puede convertirse
en un espacio de identidad y pertenencia. — Das Instituto Cervantes Hamburg präsentiert in Zusammenarbeit
mit der Universität Hamburg ein Gespräch Quan Zhou Wu und
Paul Ingendaay im Rahmen des 24. Kongresses des Deutschen
Hispanistenverbandes, der vom 11. bis 15. März 2025 in Hamburg
stattfindet. Der Journalist und Schriftsteller Peter Ingendaay
moderiert und übersetzt.
Quan Zhou Wus Herkunftssprache ist Chinesisch, sie schreibt
jedoch auf Spanisch, einer Sprache, die sie angenommen und
geprägt hat, um ihre Geschichten zu erzählen. In ihren Werken
erkundet sie, wie das Spanische nicht nur ein
Kommunikationsmittel ist, sondern auch eine Brücke zur
Konstruktion ihrer eigenStimme und ihres Platzes in der Welt. Bei
diesem Treffen soll über die Diaspora nachgedacht werden und
darüber, ob der Akt des Schreibens in einer Sprache, die nicht die
eigene Muttersprache ist, zu einem Raum der Identität und
Zugehörigkeit werden kann.
Spanischer Filmclub | Cine club español, Road movies en el español contemporáneo: Mami Blues (2010)
Datum | Fecha: 18/03/2025 Uhrzeit | Hora. 19h Ort | Lugar: 3001 KINO
Schanzenstraße 75 im Hof
20357 Hamburg Eintritt | Entrada: 10 Eur / socios del cine: 7 Eur. Se acepta el abono Cineville-Abo | 10 Eur / Mitglieder: 7 Eur. Cineville Abo gültig
Länge | duración: 90 min. Español con subtítulos en íngles | Spanisch mit englischen Untertiteln
Una joven inmigrante hondureña y una madre cuyo hijo quiere meter en un hogar deciden ir a Huelva. En su viaje, tienen que huir de varios perseguidores, robar en una gasolinera, toparse con la Guardia Civil y conocer a un falso inglés que les cambia la vida. A pesar de todo, su destino es una discoteca llamada Mami Blue, donde se produce un desenlace inesperado. — Ein junges honduranisches Einwanderermädchen und eine Mutter, deren Sohn sie in ein Heim stecken will, beschließen, nach Huelva zu gehen. Auf der Reise müssen sie vor verschiedenen Verfolgern fliehen, eine Tankstelle überfallen, der Guardia Civil über den Weg laufen und einen falschen Engländer treffen, der ihr Leben verändert. Trotz allem ist ihr Ziel eine Diskothek namens Mami Blue, in der es zu einem unerwarteten Ausgang kommt.
Literarischer Zirkel |Tertulia literaria: ¿Y tú qué lees en marzo?
Datum | Fecha: 25/03/2025 Uhrzeit | Hora. 19h Ort | Lugar: Instituto Cervantes (Hamburgo) – Biblioteca
Fischertwiete 1, Chilehaus, Eingang B
20095 Hamburgo
(Alemania) Eintritt | Entrada: gratuita | gratis Anmeldung | Preinscripción: bibx1ham@cervantes.es
Los amigos se encuentran. Se preguntan por sus lecturas últimas. Unos escuchan recomendaciones literarias de los otros. Surgen comentarios, comparaciones. Se leen fragmentos. Este ambiente de un encuentro amistoso en torno a la literatura, alrededor de los libros que estamos leyendo o que acabamos de leer, es el que queremos lograr en esta tertulia del Instituto Cervantes de Hamburgo, que recoge la pregunta que se pueden hacer dos amigos lectores. Os esperamos. — Freunde treffen sich. Sie tauschen sich gegenseitig über ihre letzten Lektüren aus. Sie hören sich die Literaturempfehlungen der Anderen an. Sie teilen Kommentare und Vergleiche. Es werden Fragmente vorgelesen. Diese Atmosphäre eines freundschaftlichen Treffens rund um die Literatur und um die Bücher, die wir gerade lesen oder vor kurzem gelesen haben, ist das, was wir mit diesem literarischen Zirkel im Instituto Cervantes Hamburg schaffen möchten. Er beinhaltet die Fragen, die sich zwei Leserfreunde gegenseitig stellen können. Wir freuen uns auf euch.