Workshop „Forschungsdatenmanagement in der Romanistik“

Am 13.03.2017 findet an der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn ein Workshop zum Forschungsdatenmanagement in der Romanistik statt, der von der AG Digitale Romanistik des Deutschen Romanistenverbandes und dem Fachinformationsdienst Romanistik veranstaltet wird.
Ziel ist es, die spezifisch romanistischen Bedarfe im Umgang mit Forschungsdaten zu konkretisieren, um später möglichst passgenaue Unterstützungsangebote entwickeln zu können. Anhand einschlägiger Beispiele aus der wissenschaftlichen Praxis sollen für die Bedarfsanalyse insbesondere drei Themenbereiche diskutiert werden:

  • Lücken beim Nachweis vorhandener Forschungsdaten / Optimierung der Suche nach Forschungsdaten und Tools unter Berücksichtigung ihrer vielfältigen Formen und Formate (von digitalen Textsammlungen und Materialien für Editionsprojekte über linguistische Korpora bis hin zu Analyseprogrammen),
  • Probleme bei der konkreten Arbeit mit Forschungsdaten unter Berücksichtigung aller Arbeitsphasen von der Erstellung über die Dokumentation, Nutzung und Speicherung bis hin zum Teilen mit anderen und zur Archivierung,
  • Notwendige Beratungsangebote zum Thema Forschungsdaten.

Der Workshop richtet sich an Romanistinnen und Romanisten, die bereits über Erfahrungen im Umgang mit Forschungsdaten verfügen bzw. mit Blick auf eigene aktuelle oder zukünftige Forschungsvorhaben Interesse an diesem Thema haben.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine persönliche Anmeldung spätestens bis zum 27.02.2017 per Mail gebeten.

 

(Dieser Beitrag wurde zuvor auf https://www.ulb.uni-bonn.de/de/fid-blog veröffentlicht. Aus archivarischen Gründen wurde er in das ciberaBlog überführt.)

 

Meldesystem für romanistische Forschungsdaten online

Ein zentrales Teilprojekt des FID soll, anknüpfend an die Ergebnisse der 2014 von der AG Digitale Romanistik durchgeführten Umfrage, der Unterstützung der Romanistinnen und Romanisten im Umgang mit Forschungsdaten dienen. Wichtige Bausteine des Vorhabens sind ein Meldesystem für Forschungsdaten und zwei Workshops zum Forschungsdatenmanagement, die der FID Romanistik gemeinsam mit der AG Digitale Romanistik durchführen wird.

Das Meldesystem, das in Kooperation mit romanistik.de und der AG Digitale Romanistik entwickelt wurde, ist inzwischen online zugänglich. Dazu wurde die Datenbank auf romanistik.de so erweitert, dass künftig neben herkömmlichen Publikationen und Projekten auch romanistische Forschungsdaten sowie die für deren Bearbeitung einsetzbaren Tools gemeldet werden können. Um eine einfache Nutzung zu gewährleisten, ist das Meldeformular in Aufbau und Design angelehnt an die Eingabemaske für Printpublikationen.

Angezeigt werden die gemeldeten Ressourcen in der Rubrik Forschung, wo es jetzt neben den Unterreitern Projekte, Publikationen und Personen einen neuen Unterreiter mit dem Titel  Ressourcen gibt. Damit besteht künftig die Möglichkeit, auch Forschungsdaten und Tools als wissenschaftlich wertvolle Produkte für die Fachcommunity sichtbar zu machen.

 

(Dieser Beitrag wurde zuvor auf https://www.ulb.uni-bonn.de/de/fid-blog veröffentlicht. Aus archivarischen Gründen wurde er in das ciberaBlog überführt.)