Interkulturelle Betrachtungen zur ‚Verbena‘ – ARTE ein europäischer Sender im besten Sinne

Mélody Da Fonseca und die Karambolage-Folge 'Verbena'

Sagten wir schon, dass ARTE ein großartiger europäischer TV-Sender ist? Erzählt uns was Neues, wird die treue Leserschaft des Romanistik-Blogs sagen, schließlich haben wir in den vergangenen 17 Jahren (ja, so lange gibt es das Romanistik-Blog, vormals ciberaBlog, schon) zigfach auf für die Romania relevante Ausstrahlungen von ARTE hingewiesen.

Jüngstes sehr passendes Beispiel, warum ARTE ein europäischer Sender im besten Sinne ist: Die beliebte Reihe Karambolage1Karambolage wurde 2004 von der französischen Filmemacherin Claire Doutriaux konzipiert (Quelle) wurde 2024 um Karambolage España erweitert (wir berichteten). Während es im ursprünglichen Format um deutsche oder französische Erklärungen von Begriffen oder Gewohnheiten ging, widmet sich Karambolage España kulturellen Phänomenen auf der iberischen Halbinsel.

Und in diesem Sommer liefert ARTE nicht nur ein wunderbares interkulturelles Beispiel anhand des Begriffes Verbene (franz.: verbeine, span.: verbena). Was für die Einen (Fr/De) eine Heilpflanze ist, beschreibt für die Anderen (Es) ein traditionelles Volksfest:

Daniel Alonso Lorenzo lebt in Paris. Dort wundert er sich über die Vorliebe der Franzosen für Kräutertee mit Eisenkraut. Denn er verbindet mit dieser Pflanze, wie viele andere Spanier, eher schlaflose Nächte als Entspannung.

Sondern ARTE liefert auch noch das interessante Making-Of dazu, das am Beispiel der in Paris lebenden spanischen Grafikerin Mélody Da Fonseca zeigt, wieviel Arbeit und Vorbereitung in so einer Karambolage-Folge steckt:

Wie entsteht eine Karambolage-Folge? Mélody Da Fonseca arbeitet für das Format Karambolage Spanien und heißt uns in ihrem Pariser Atelier willkommen. Sie erzählt uns über den Entstehungsprozess der Folge „die Verbena“.

Zitieren Sie diesen Artikel bitte so: Markus Trapp, "Interkulturelle Betrachtungen zur ‚Verbena‘ – ARTE ein europäischer Sender im besten Sinne", in Romanistik-Blog, 5. August 2025, https://blog.fid-romanistik.de/2025/08/05/interkulturelle-betrachtungen-zur-verbena-arte-ein-europaeischer-sender-im-besten-sinne/.
  • 1
    Karambolage wurde 2004 von der französischen Filmemacherin Claire Doutriaux konzipiert (Quelle)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert