Wikipedia als Lernplattform: Universitätsstudie zur studentischen Mitarbeit

Eine aktuelle Studie von Ángel Obregón Sierra und Marcelo Fabián Maina, veröffentlicht in der „RED. Revista de Educación a Distancia“ (Juli 2025), untersucht die Potentiale studentischer Wikipedia-Beiträge als innovative Lernmethode im Hochschulbereich.

Die Forschungsarbeit dokumentiert über acht Semester hinweg die kontinuierliche Qualitätssteigerung studentischer Wikipedia-Editierungen. Dabei zeigt sich eine bemerkenswerte Entwicklung: Der Grad der „buena fe“ (Gutgläubigkeit) der Beiträge nahm stetig zu, während schädliche Bearbeitungen signifikant abnahmen. Diese Verbesserung wird auf die systematische Implementierung von Gruppenworkshops und die intensive Betreuung durch die Lehrenden zurückgeführt.

Die Methodik erwies sich als besonders förderlich für die Entwicklung von Fachkenntnissen und digitalen Kompetenzen. Studierende entwickelten durch die Wikipedia-Arbeit nicht nur kritisches Denken und Reflexionsfähigkeiten, sondern auch wichtige Teamwork-Kompetenzen und digitale Fertigkeiten – allesamt zentrale Bausteine der universitären Ausbildung.

Ein interessanter Befund der Studie ist, dass die meisten Studierenden nach Projektende nicht dauerhaft als Wikipedia-Editoren aktiv blieben. Dennoch waren ihre während des Projekts erstellten Beiträge von hoher Qualität und leisteten wertvolle Beiträge zur Enzyklopädie. Dies unterstreicht, dass bei angemessener Ausbildung und pädagogischer Begleitung Studierende durchaus substantielle und relevante Beiträge zu kollaborativen Plattformen wie Wikipedia leisten können.

Die Forschenden kommen zu dem Schluss, dass Wikipedia-Editierung als Bildungsaktivität nicht nur fachspezifische Kompetenzen fördert, sondern auch überfachliche Fähigkeiten wie Kollaboration, digitale Alphabetisierung und kritisches Denken stärkt. Dieser Ansatz könnte in anderen Bildungskontexten repliziert werden, um Lernqualität und aktive Studierendenbeteiligung an der Wissensproduktion zu verbessern.

Für zukünftige Forschungen schlagen die Autoren vor, den Einfluss der Themenwahl auf die langfristige Editiermotivation zu analysieren. Möglicherweise könnte mehr Freiheit bei der Themenwahl Studierende zu nachhaltiger Wikipedia-Mitarbeit motivieren. Auch der Vergleich verschiedener Bildungsprojekte unter Berücksichtigung von Präsenz- versus Online-Modalitäten wäre von Interesse.

Doch lesen Sie selbst:

Obregon Sierra, Ángel, & Fabián Maina, M. (2025). Las contribuciones del estudiantado universitario a Wikipedia como evidencia de aprendizaje. Revista de Educación a Distancia (RED), 25(82).

Zitieren Sie diesen Artikel bitte so: Markus Trapp, "Wikipedia als Lernplattform: Universitätsstudie zur studentischen Mitarbeit", in Romanistik-Blog, 31. Juli 2025, https://blog.fid-romanistik.de/2025/07/31/wikipedia-als-lernplattform-universitaetsstudie-zur-studentischen-mitarbeit/.

Ein Gedanke zu „Wikipedia als Lernplattform: Universitätsstudie zur studentischen Mitarbeit“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert