Internationale Filmfestspiele Cannes 2025

Die 78. Filmfestspiele von Cannes finden vom 13. bis 24. Mai 2025 statt. Das Programm wird mit Spannung erwartet und bietet gerade aus romanistischer Perspektive interessantes Kino.

Das diesjährige Festival-Plakat – Un homme, Une femme, Deux affiches:

© Les Films 13 – Un homme et une femme de Claude Lelouch (1966) / Création graphique © Hartland Villa
© Les Films 13 – Un homme et une femme de Claude Lelouch (1966) / Création graphique © Hartland Villa

Ehe hier auf den Wettbewerb eingegangen wird, diese gute Nachricht vorab: Wie immer präsentiert ARTE im Rahmen seines Programmschwerpunktes zu Cannes eine Auswahl an Filmen, die ihre Premiere an der französischen Riviera feierten: Den Auftakt macht „Ende eines Sommers“, ein bewegendes Familiendrama mit Juliette Binoche, der diesjährigen Jurypräsidentin. Die brilliert auch in „Rendez-vous“ (1985) von André Téchiné, der dafür mit dem Preis für die beste Regie ausgezeichnet wurde. Der Film wird exklusiv auf arte.tv zu sehen sein. Den Kern des Programmschwerpunkts bilden Koproduktionen von ARTE, deren Rechte frisch erworben wurden. Elia Suleimans „Vom Gießen des Zitronenbaums“ ist eine humorvolle Reflexion über Identität und Widerstand. Nuri Bilge Ceylans „Auf trockenen Gräsern“ lief 2023 im offiziellen Wettbewerb ebenso wie das Psychodrama „Club Zero“ der Österreicherin Jessica Hausner. Weitere Highlights sind „Antonina Tschaikowsky“ von Kirill Serebrennikov, sowie Pedro Almodóvars „Volver – Zurückkehren“ und „Leilas Brüder“ von Saeed Roustayi, ein kraftvolles Familiendrama aus dem Iran. Gaspar Noés „Vortex – Strudel des Lebens“ ist eine eindringliche Studie über das Altern. Ladj Lys sozialkritisches Werk „Die Wütenden“ gewann 2019 den Preis der Jury, während Chie Hayakawas dystopischer Film „Plan 75“ seine Premiere in der Reihe Un Certain Regard feierte. Abgerundet wird das Programm durch den Klassiker „Fanfan, der Husar“ von Christian-Jaque, der 1952 als bester Regisseur ausgezeichnet wurde.

ARTE verspricht einen Überblick zu liefern unter der Adresse https://www.arte.tv/cannes. Momentan führt der Link noch zu einer Fehlermeldung, aber in Kürze wird dort sicher der Cannes-Schwerpunkt von ARTE gebündelt präsentiert. Behelfswise soll dieser Link ins ARTE-Programm dienen.

Der Wettbewerb (Quelle: Wikipedia), die romanistisch relevanten Filme hier farblich markiert:

Film Regie Land Darsteller
Alpha Julia Ducournau Frankreich, Belgien Golshifteh Farahani, Tahar Rahim, Emma Mackey
Die, My Love Lynne Ramsay Vereinigtes Königreich Jennifer Lawrence, Robert Pattinson, LaKeith Stanfield
Dossier 137 Dominik Moll Frankreich Léa Drucker, Yoann Blanc, Guslagie Malanda
Eagles of the Republic
(Les Aigles de la République)
Tarik Saleh Frankreich, Schweden, Dänemark Fares Fares, Lyna Khoudri
Eddington Ari Aster USA Joaquin Phoenix, Pedro Pascal, Emma Stone, Austin Butler
Fuori Mario Martone Italien, Frankreich Valeria Golino, Matilda De Angelis, Elodie
The History of Sound Oliver Hermanus USA Josh O’Connor, Paul Mescal
In die Sonne schauen
(Sound of Falling)
Mascha Schilinski Deutschland Lea Drinda, Luise Heyer, Susanne Wuest
It Was Just an Accident
(یک تصادف ساده / Un simple accident)
Jafar Panahi Iran
Jeunes mères
(Young Mothers)
Jean-Pierre und Luc Dardenne Belgien, Frankreich Babette Verbeek, Elsa Houben, Janaina Halloy Fokan, Lucie Laruelle, Samia Hilmi
Die jüngste Tochter
(La petite dernière)
Hafsia Herzi Frankreich, Deutschland Nadia Melliti, Park Min-ji, Amina Ben Mohamed
The Mastermind Kelly Reichardt USA Josh O’Connor, Alana Haim, John Magaro
Nouvelle Vague
(New Wave)
Richard Linklater USA, Frankreich Guillaume Marbeck, Zoey Deutch, Aubry Dullin
Der phönizische Meisterstreich
(The Phoenician Scheme)
Wes Anderson USA, Deutschland Benicio del Toro, Mia Threapleton, Michael Cera, Scarlett Johansson, Tom Hanks, Bill Murray, Benedict Cumberbatch, Rupert Friend
Renoir (ルノワール) Chie Hayakawa Japan, Frankreich, Singapur, Philippinen, Indonesien Yumi Kawai, Lily Franky, Hikari Ishida
Romería Carla Simón Spanien, Deutschland Lucia Garcia Torras, Tristán Ulloa
The Secret Agent
(O Agente Secreto / L’agent secret)
Kleber Mendonça Filho Brasilien, Frankreich Wagner Moura, Udo Kier
Sentimental Value
(Valeur sentimentale)
Joachim Trier Frankreich, Norwegen, Deutschland, Schweden, Dänemark Renate Reinsve, Inga Ibsdotter Lilleaas, Stellan Skarsgård
Sirat Óliver Laxe Frankreich, Spanien Sergi López, Bruno Núñez
Woman and Child
(زن و بچه)
Saeed Roustaee Iran Parinaz Izadyar, Payman Maadi
Zwei Staatsanwälte (Два прокурора)
(Two Prosecutors / Deux procureurs)
Sergei Loznitsa Deutschland, Frankreich, Niederlande, Lettland, Litauen, Rumänien Alexander Kusnezow, Anatoli Bely, Andris Keišs

Einen Überblick über das Filmprogramm des 78. Cannes-Festivals, das vom 13. bis 24. Mai stattfindet, gibt es beim FILMDIENST: In die Sonne schauen.

Die Vorfreude auf die Magie von Cannes ist groß.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert