Tutorials der GND zur Pflege und Verknüpfung von Forschungsdaten

SCreenshot der Website der Gemeinsamen Normdatei (GND) Forschungsprojekte haben das Ziel, die Ergebnisse der Forschung am Projektende zu veröffentlichen. Um die Qualität der Daten zu gewährleisten, setzen die Fördermittelgeber voraus, dass die Daten mit Normdaten der GND verknüpft werden. Es macht also Sinn, sich aufseiten der Wissenschaft mit dem Thema Normdaten zu befassen. Damit dies möglichst einfach möglich wird, sind auf den Webseiten der Gemeinsamen Normdatei (GND) zwei einführende Tutorials veröffentlicht worden, die wir hier gerne empfehlen möchten. Vorab noch eine kurze Definition der GND: in ihrer Selbstbeschreibung erläutert sich die Gemeinsame Normdatei wie folgt:

Die GND (Gemeinsame Normdatei) ist die größte Normdatensammlung für Kultur- und Forschungsdaten im deutschsprachigen Raum. Ursprünglich ein Arbeitswerkzeug in Bibliotheken wächst im Zuge der digitalen Transformation mit ihrer Öffnung ihre Bedeutung als ein zentrales Angebot von Knotenpunkten im Netz. Die GND stellt Verbindungen innerhalb unseres gemeinsamen Wissensnetzes her. Gehen Sie auf Entdeckungsreise im GND.network. Wir freuen uns über Ihren Besuch. Diese Website ist mehr als nur eine Informationsplattform.

Screenshot Tutorial 'Einfach normiert – Mit der GND die Qualität der Sammlungsdaten verbessern.'

Vorbildlich: zu den gut gemachten Videos gibt es auch jeweils auch eine Volltextalternative. Die beiden auch auf der Website der GND verlinkten E-Learning Module sind:

1: Einfach normiert – Mit der GND die Qualität der Sammlungsdaten verbessern.
2: Mitarbeiten in der GND – Einführung in die kooperative Pflege von Normdaten in der GND

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert