Hispaniens Flusstäler in diachroner Perspektive: der XIII. Toletum-Workshop zur Erforschung der iberischen Halbinsel (20.-22.10.22)

Am 20. Oktober startet der alljährliche Workshop von Toletum – einem Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike – nun bereits zum dreizehnten Mal. Dieses Jahr gilt der Fokus der Veranstaltung im Hamburger Warburg-Haus den Flusstälern Hispaniens in Laufe der Zeit. Titel der diesjährigen Veranstaltung lautet „Hispaniens Flusstäler in diachroner Perspektive – Interdependenz von Mensch und Umwelt zwischen Republik und ‚long Late Antiquity‘ (3. Jh. v. – 9. Jh. n. Chr.)“. An drei Tagen werden Wissenschaftler:innen aus den Fachbereichen Alte Geschichte, klassische Archäologie, Geschichte des Mittelalters, aber auch aus der Romanistik, den Geowissenschaften oder den Digital Humanities verschiedene Aspekte des landschaftlichen Gegenstands diskutieren. Denn:

Flusstäler waren konstitutiv für die Genese und Entwicklung des antiken Hispanien; Flusslandschaften boten in vielerlei Hinsicht günstige Bedingungen zum Siedeln und Wirtschaften. Die Besonderheit resultierte zum einen aus der geographischen Lage der Iberischen Halbinsel zwischen Mittelmeer und Atlantik mit ihren klimatischen und hydrologischen Gegebenheiten. Zum anderen bestimmten die Flusstäler die topographische Verteilung verschiedenster natürlicher Ressourcen (Wasser, Metalle, Nutzpflanzen, Salz) und prägten somit auch Verkehrswege, Handelsströme und städtische Siedlungsmuster bereits seit vorrömischer Zeit, was wiederum zur Ausbildung spezifischer, auf Flüsse bezogener Identitäten führte.

Dabei werden sowohl Aspekte der römischen Siedlungspolitik als auch Flüsse in seinen kulturellen Darstellungen besprochen. Ziel der internationalen Tagung sei es, die Rolle der Flusstäler bei der Raumerschließung sowie die Wechselwirkung zwischen Kultur und Landschaft zwischen dem 3. Jh. v. Chr. und dem 9. Jh. n. Chr. zu erarbeiten.

Eröffnet wird die Tagung am 20.10. um 17:00 Uhr von Prof. Dr. Sabine Panzram, Dr. Jasmin Hettinger und Dr. Janine Lehmann der Universität Hamburg. Es folgen um

      • 17:30 Uhr | Prof. Dr. Thomas Schattner
        Klassische Archäologie / Universität Gießen
        Aspekte römischer Siedlungspolitik im
        hispanischen Nordwesten
      • 18.15 Uhr | Prof. Dr. Lázaro Lagóstena Barrios
        Historia antigua / Universidad de Cádiz
        La cuenca fluvial: unidad geográfica
        y espacio histórico
      • 19.00 Uhr | Prof. Dra. María Juana López Medina
        Historia antigua / Universidad de Almería
        Medio ambiente y poblamiento romano en el Alto
        Valle del Almanzora (Almería): un análisis diacrónico
      • 19.45 Uhr | Dr. Jasmin Hettinger
        Alte Geschichte / RomanIslam – Universität Hamburg
        Die antiken Wasserläufe Hispaniens zwischen
        Altertums- und Geowissenschaften

Weiteres zum Ablauf des Workshops ist dem Programm zu entnehmen. Informationen zur digitalen Teilnahme werden über die Toletum-Website und das Blog des Netzwerks bekannt gegeben. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung verpflichtend.

Das Netzwerk Toletum wurde 2010 von Nachwuchswissenschaftler:innen aus den Bereichen der Alten Geschichte, der Klassischen, Provinzialrömischen und Frühchristlichen Archäologie, der Bauforschung und der Klassischen Philologie mit dem Ziel gegründet, sich regelmäßig auszutauschen, eigene Forschungen vorzustellen und aktuelle Ansätze der jeweiligen Disziplin zu diskutieren. Die Workshops finden im Warburg-Haus in Hamburg statt unter der Leitung des Arbeitsbereichs Alte Geschichte des Historischen Seminars der Universität Hamburg und des Seminars für Klassische Archäologie der Universität Trier statt.


XIII. Workshop

20.-22. Oktober 2022 in Hamburg
Hispaniens Flusstäler in diachroner Perspektive – Interdependenz von Mensch und Umwelt zwischen Republik und ‚long Late Antiquity‘ (3. Jh. v. – 9. Jh. n. Chr.)

Tagungsort
Warburg-Haus · Heilwigstr. 116 · D-20249 Hamburg
Download Programm Workshop 2022 (PDF)
Tagungsbericht von Dominik Kloss und Sabine Panzram:
H-Soz-u-Kult / Bollettino di Studi Latini

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert