Zum Thema Wissenschaftsbloggen gibt es zur Zeit mehrere interessante Beiträge zu lesen. Anlässlich des dreijährigen Bestehens der Blogplattform de.hypotheses.org hat Mareike König dazu aufgerufen, Beiträge zum Wissenschaftsbloggen einzureichen. Diesem Aufruf sind schon viele gefolgt. So auch der Romanist Dr. Christoph Schöch, der seine persönlichen Erfahrungen mit dem wissenschaftlichen Bloggen im Gastbeitrag «Anerkennung fürs Bloggen? Eine Geschichte über die Eigendynamik des Digitalen» schildert:
Man wirft dem klassischen peer review immer mal gerne vor, dass hier besonders innovative, randständige oder irgendwie störende Beiträge erst gar nicht zur Publikation kämen. Und man sorgt sich etwas, dass im digitalen post-publication review nur die attraktiven, massenfähigen Beiträge, nicht aber unbedingt die besten Beiträge, genügend Schwung bekommen, um durch diverse Auszeichnungen die nötige Aufmerksamkeit zu bekommen und nicht völlig unterzugehen. Ohne hier darüber urteilen zu können und zu wollen, möchte ich einfach nur an einem persönlichen Beispiel berichten, wie so etwas ablaufen kann, um den Prozess zu veranschaulichen.
Weitere Beiträge aus verschiedenen Wissenschaftszweigen und -perspektiven werden in den Kommentaren des Aufrufes gelistet (etwa auch der sehr gute Beitrag «Wissenschaftlich bloggende Studierende» von Charlotte Jahnz), sowie unter dem Hashtag #wbhyp fortlaufend auf Twitter verlinkt.