«Iberoamericana – Nordic Journal of Latin American and Caribbean Studies» im Open Access

Iberoamericana – Nordic Journal of Latin American and Caribbean Studies

Das Institute of Latin American Studies der Universität Stockholm hat einen erfreulichen Schritt in Richtung Freier Zugang zum Wissen getan und die renommierte Zeitschrift Iberoamericana – Nordic Journal of Latin American and Caribbean Studies vom closed auf open access umgestellt. Dazu schreibt die Stickholm University Library: «Reaching Out with Open Access – A new era for Latin American Studies in the Nordic Region»:

As of October the Iberoamericana – Nordic Journal of Latin American and Caribbean Studies is published openly online, replacing its print edition since 1977 with a more accessible format. The Institute of Latin American Studies at Stockholm University covers the publication costs. The journal’s Editor-in-Chief Andrés Rivarola Puntigliano wants to offer a re-invented platform to reach the most qualified authors.

„«Iberoamericana – Nordic Journal of Latin American and Caribbean Studies» im Open Access“ weiterlesen

kalmenzone: Themenschwerpunkt «Don Quijote»

Honoré Daumier: Don Quichotte und Sancho Pansa (um 1866/68). Öl auf Leinwand.
Honoré Daumier: Don Quichotte und Sancho Pansa (um 1866/68).
Öl auf Leinwand.

Die Literaturzeitschrift kalmenzone hat in ihrer aktuellen Ausgabe einen interessanten Themenschwerpunkt, den wir hier gerne vorstellen möchten: «Don Quijote und seine Verwandten». Heft 10/2016 kann auf der Website der Zeitschrift kostenlos herunter geladen werden.

Zitat aus dem Vorwort von Herausgeber Cornelius van Alsum:

La grandeza de Don Quijote es que supo ser pobre y ser vencido. Es sei die Größe Don Quijotes, schreibt Miguel de Unamuno, daß er es verstand, arm zu sein und besiegt (Miguel de Unamuno, Obras completas IV: La raza y la lengua, Madrid: Escelicer 1968, S. 1369). Der im Oktober 1914 veröffentlichte Essay Uebermensch, aus dem dieses Zitat stammt, ist durchaus nicht frei von Polemik und drückt Unamunos Abneigung gegen das, was er als deutsche Geistesart erkannt zu haben glaubte, deutlich aus. Unmittelbar voran geht die Sentenz, das Furchtbarste, das einem Volk widerfahren könne, sei, nicht auch auf die Niederlage vorbereitet zu sein. Bekanntlich sprach sich der große Gelehrte und Schriftsteller nachdrücklich gegen die spanische Neutralität im Ersten Weltkrieg aus und teilte keineswegs die Sympathien vieler seiner Landsleute mit dem Deutschen Reich. So zeitgebunden die zitierte Würdigung Don Quijotes auch ist, sie verweist dennoch auf mehrere Aspekte, die den Herausgeber bei der Zusammenstellung dieses zehnten Heftes der kalmenzone geleitet haben.

„kalmenzone: Themenschwerpunkt «Don Quijote»“ weiterlesen

Ein digitales Textformat für die Literaturwissenschaften: die Richtlinien der Text Encoding Initiative und ihr Nutzen für Textedition und Textanalyse

Christof Schöch bezeichnet sich mit eigenen Worten als Digitalen Romanisten. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Computerphilologie sowie Lehrbeauftragter am Institut für Romanistik der Universität Würzburg. In romanische studien hat er einen interessanten Beitrag zu TEI (Text Encoding Initiative) und ihrem Nutzen für Textedition und Textanalyse in den Digital Humanities veröffentlicht, den wir hier republizieren.

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Text Encoding Initiative

Abstract

Die stetig voranschreitende Digitalisierung literarischer Texte verschiedenster Sprachen, Epochen und Gattungen stellt die Literaturwissenschaften immer wieder vor die Frage, wie sie diese Entwicklung mitgestalten und zu ihrem Vorteil nutzen können. Dabei ist digital nicht gleich digital, sondern es existiert eine Vielzahl sehr unterschiedlicher, digitaler Repräsentationsformen von Text. Nur wenige dieser Repräsentationsformen werden literaturwissenschaftlichen Anforderungen tatsächlich gerecht, darunter diejenige, die den Richtlinien der Text Encoding Initiative folgt. Der vorliegende Beitrag vergleicht zunächst einige derzeit gängige digitale Repräsentationsformen von Text. Für literaturwissenschaftliche Forschung besonders geeignet erweist sich hierbei eine Repräsentationsform, die den Richtlinien der Text Encoding Initiative folgt. Daher informiert der Beitrag anschließend über deren Nutzen für die literaturwissenschaftliche Arbeit, sowohl im Bereich der wissenschaftlichen Textedition als auch im Bereich der Analyse und Interpretation von Texten. Nur wenn die Literaturwissenschaften in ihrer Breite den Nutzen von offenen, expressiven, flexiblen und standardisierten, langfristig nutzbaren Formaten für die Forschung erkennen, können sie sich mit dem erforderlichen Nachdruck für deren Verbreitung einsetzen und durch die zunehmende Verfügbarkeit von Texten in solchen Formaten für die eigene Forschung und Lehre davon profitieren.

Autor: Christof Schöch

 

Einleitung

Eine der zentralen Einsichten der Literaturwissenschaften im 20. Jahrhundert war die analytische Unterscheidung von Form und Inhalt bei gleichzeitigem Bewusstsein ihrer untrennbaren Verbundenheit und gegenseitigen Abhängigkeit.1 Das medientheoretische Analogon dieser Einsicht formulierte Marshall McLuhan in seinem Diktum "The medium is the message".2 Und die Editionswissenschaften haben sich ausführlich der Frage gewidmet, wie sich Manuskripte, Typoskripte, Druckfahnen und verschiedene Textausgaben zueinander verhalten und damit auch die Frage nach der Beziehung zwischen den materiellen Trägern des Textes und seiner Überlieferungsgeschichte untersucht.3 So ist in unterschiedlichen Bereichen immer wieder deutlich geworden, wie eng Inhalt, Form und Medium zusammenhängen. Mit dem sich seit den 1960er Jahren entwickelnden, seit den 1990er Jahre rasant an Fahrt gewinnenden digitalen Paradigmenwechsel in Gesellschaft und Wissenschaft ist ein neuer Aspekt der medialen Realisierungsformen (literarischer) Texte hinzugekommen, der erst in jüngerer Zeit in das Blickfeld des Interesses gerückt ist: Welchen Unterschied macht es, wenn (literarische) Texte nicht in Form von Handschriften oder gedruckten Büchern, sondern (wie dies zunehmend der Fall ist) in Form von Dateien, also digitalen Textdaten, vorliegen? Wie kann ein ursprünglich gedruckt erschienener Text adäquat ins digitale Medium überführt werden, und welche digitalen Repräsentationsformen sind verfügbar? Inwiefern spielt die jeweilige digitale Repräsentationsform eine Rolle für die Rezeption und Interpretation eines (literarischen) Textes? Welche Möglichkeiten und Herausforderungen eröffnet das Vorliegen digitaler Texte für die Bearbeitung literaturwissenschaftlicher Fragestellungen, und wie verändern sich die hierfür eingesetzten Methoden?

„Ein digitales Textformat für die Literaturwissenschaften: die Richtlinien der Text Encoding Initiative und ihr Nutzen für Textedition und Textanalyse“ weiterlesen

Juan Pablo Alperin: Open Access in Lateinamerika

alperin

Juan Pablo Alperin (Website: „A doctor in the making„) hat in diesem Monat seine an der Graduate School of Education der Stanford University geschriebene Dissertation veröffentlicht. Die Arbeit trägt den Titel «The public impact of Latin America’s approach to open access» und kann unter der Adresse purl.stanford.edu/jr256tk1194 heruntergeladen werden. Sie beschäftigt sich mit der Open Access Verbreitung in Lateinamerika unter bibliometrischen Gesichtspunkten: „Juan Pablo Alperin: Open Access in Lateinamerika“ weiterlesen

20 Jahre NAFTA – wirtschaftliche, politische und soziale Bilanz für Mexiko

20 Jahre NAFTA – wirtschaftliche, politische und soziale Bilanz für Mexiko Doris Biesenbach hat am GIGA-Institut eine Kurzbibliografie veröffentlicht, bei der es sich um einen Auszug aus der Datenbank des „Fachinformations-Verbundes Internationale Beziehungen und Länderkunde“ (FIV-IBLK) handelt.

Eisenmann, Barbara
Das Netz des Geldes : Wirtschafts-beziehungen – 20 Jahre NAFTA / Barbara Eisenmann
in: Der Tagesspiegel (Online) (Berlin).(06.12.2014), ca. 8 S.
Mexiko + Kanada + Vereinigte Staaten + North American Free Trade Area + Freihandelszone +
Folgenabschätzung + Wettbewerbsfähigkeit + Arbeitsmarkt + Schiedsgerichtsbarkeit
http://opac.giga-hamburg.de/r/c-00920694

Manz, Thomas
Strategischer Partner Mexiko : neuer Hoffnungsträger in Lateinamerika? / Thomas Manz. – Berlin : FriedrichEbert-Stiftung,
2014. – 10 S. : graph. Darst., Tab., Lit. S. 10
(Internationale Politikanalyse / Friedrich-Ebert-Stiftung)
ISBN 978-3-86498-955-1
Mexiko + Wirtschaftliche Entwicklung + Außenwirtschaftliche Interessen + Internationale
Wirtschaftsbeziehungen + Internationales Wirtschaftsabkommen + Freihandelsabkommen +
Entwicklungsperspektive und -tendenz
http://opac.giga-hamburg.de/r/c-00913656

Download der Kurzbibliografie «20 Jahre NAFTA – wirtschaftliche, politische und soziale Bilanz für Mexiko» im Format PDF (48 Seiten, 283 kb).

Aktuelle Meldungen aus Mexiko via Proceso

revista-proceso

 

Ein gute Möglichkeit, sich über die aktuellen Geschehnisse aus Mexiko zu informieren, ist dem Twitter-Account von Proceso zu folgen1, der kontinuierlich neue Artikel der gleichnamigen politischen Zeitschrift aus Mexiko verlinkt:
„Aktuelle Meldungen aus Mexiko via Proceso“ weiterlesen

  1. Wer Twitter nicht nutzt, kann sich natürlich auch ein Lesezeichen auf die Adresse twitter.com/revistaproceso im Browser legen. Es besteht auch die Möglichkeit die neuesten Meldungen der Zeitschrift via Facebook zu verfolgen. []

Hispana: Über 1 Million spanische Zeitungsartikel als Public Domain

hispana-europeana

Eine gute Nachricht für den freien Zugang zum Wissen: Im Rahmen des Virtual Library of Historical Newspapers project stellt die Europeana über eine Million Zeitungsartikel zur Verfügung. Und das als Public Domain, d.h. zur freien Verfügung. Abfragbar im Aggregator Hispana.

Trefferlisten können wahlweise als Textdatei exportiert (s. Abb. unten) und in der eigenen Textverarbeitung verwandt werden oder man kann sie sich per E-Mail zusenden lassen1. Bei den Trefferexporten würde man sich allerdings auch die Mitübersendung der Links wünschen, um sie nachfolgend nicht wieder in Hispana neu recherchieren zu müssen. Das Procedere des Trefferexports wird sicher noch überarbeitet werden.

hispana-treffer

[via Europeana: Hispana labels more than 1 million records as Public Domain]

  1. auf zwei E-Mails, zum Test an unterschiedliche Adressen abgeschickt, warte ich allerdings noch []

Honduras: Ende einer Ära

Erstmals seit über 100 Jahren könnte eine linksorientierte Partei die Wahlen in Honduras gewinnen – eine Zäsur in der Geschichte des Landes.

Am 24. November finden in Honduras Präsidentschafts-, Parlaments- und Bürgermeisterwahlen statt. Erstmals seit über 100 Jahren hat eine eindeutig linksorientierte Partei in Honduras eine realistische Chance, die Wahlen zu gewinnen oder zumindest die stärkste Oppositionsfraktion im Parlament zu stellen. Die Ära der uneingeschränkten Dominanz von Nationalisten (Partido Nacional, PN) und Liberalen (Partido Liberal, PL) scheint beendet zu sein.

Mehr dazu im News-Kurzartikel von Peter Peetz auf der Website des GIGA:
http://www.giga-hamburg.de/de/news/das-ende-einer-ära

GIGA