Forum Junge Romanistik vom 20.-22.03.2024 an der Universität Hamburg

Forum Junge Romanistik Das XXIX. Forum Junge Romanistik 2024 wird vom 20.-22.03.2024 an Universität Hamburg stattfinden. Es widmet sich dem Thema „Kritische Perspektiven in der Romanistik“.

Das Forum dient der Präsentation eigener Forschung, dem fachlichen Austausch, themenbasierten Diskussionen sowie dem Aufbau neuer Netzwerke unter Nachwuchswissenschaftler:innen. Weiter heißt es auf der Website:

Die Romanistik als Disziplin hat historisch gesehen eine wichtige Rolle in der Erforschung von Sprachen, Kulturen und Literatur gespielt. Doch in Zeiten gesellschaftlichen Wandels und erhöhter Sensibilität für soziale Ungerechtigkeiten und kulturelle Vielfalt ist es von entscheidender Bedeutung, kritische Perspektiven auf unsere Disziplin zu lenken. Die Romanistik kann und sollte als Werkzeug dienen, um bestehende Annahmen zu hinterfragen, versteckte Narrationen aufzudecken und zu einer inklusiveren Darstellung der verschiedenen Kulturen beizutragen, die sie erforscht. Romanist:innen tragen Verantwortung im gesellschaftlichen Kontext im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit und Demokratiebildung auf globaler Ebene. In diesem Zuge kommt der Universität Hamburg, dem Standort des kommenden Forums, eine besondere Bedeutung zu, da die Aufarbeitung der Geschichte der Universität als ehemaliges Kolonialinstitut längst nicht abgeschlossen ist.

„Forum Junge Romanistik vom 20.-22.03.2024 an der Universität Hamburg“ weiterlesen

Página dos: Irene Solá

Das Literaturmagazin „Página dos“ auf RTVE2 ist zurück aus der Sommerpause und das mit einem sehenswerten Programm, in dem es sich um so dunkle Themen wie den Tod, den Teufel und um Friedhöfe dreht. All dies wird aber sehr lebendig präsentiert.

Im Mittelpunkt der neuen Ausgabe steht die sowohl von der Leserschaft als auch von der Kritik hoch gelobte, junge katalanische Autorin Irene Solá (Malla, 1990).

Ein Glücksfall, dass die gut gemachte 30-minütige Literatursendung auch bei uns ohne Geoblocking online nachgeschaut werden kann: Página dos: Irene Solá
„Página dos: Irene Solá“ weiterlesen

Graphic-Novel-Projekt von Pau: Las cinco banderas

Pau 'Las cinco banderas 1: Liberté, egalité, fraternité'

Heute möchten wir ein hoch interessantes Projekt des spanischen Comic-Zeichners Pau vorstellen, der die Erfahrungen und Dokumente seines Großvaters im Spanischen Bürgerkrieg und im Zweiten Weltkrieg verarbeitet und ab Herbst in der 5-teiligen Serie „Las cinco banderas“ veröffentlicht. Titel des 1. Teils: “Liberté, egalité, fraternité”. Vorgestellt im kurzen Interview (5 Min.) auf Viñetas y bocadillos, dem übrigens sehr empfehlenswerten Radio-Programm zum Thema Comic von Radio 5 auf RNE: Pau ‚Las cinco banderas 1: Liberté, egalité, fraternité‘
„Graphic-Novel-Projekt von Pau: Las cinco banderas“ weiterlesen

Erste Ausgabe der neuen Open-Access-Zeitschrift JLAR erschienen: Journal of Language and Aging Research

Journal of Language and Aging Research

Zwischen Sprache, Alter und Altern gibt es vielfältige Beziehungen, denen sich das neu gegründete Journal of Language and Aging Research (JLAR) widmet. Die erste Ausgabe ist gerade erschienen, zu Themen wie Humor, Mehrsprachigkeit – und Demenz (Carolin Schneider & Besa Qalaj); ERP-Techniken, um das Satzverstehen Älterer zu modellieren (Willem S. van Boxtel & Laurel A. Lawyer) und Richtungsfragen (nicht nur) linguistischer Altersforschung.

Das vom FID-Romanistik geförderte Diamond Open Access-Format macht die Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen linguistischen Fächern wie Soziolinguistik, Psycholinguistik und Diskurslinguistik einem breiten Publikum zugänglich: https://journals.sub.uni-hamburg.de/jlar
„Erste Ausgabe der neuen Open-Access-Zeitschrift JLAR erschienen: Journal of Language and Aging Research“ weiterlesen

Toletum-Workshop „Räume für den Dialog – Die Diplomatie Hispaniens zwischen Republik und al-Andalus (3. Jh. v. – 9. Jh. n. Chr.)

Toletum Workshop Oktober 2023

Es ist zu einer schönen Tradition im Romanistik-Blog geworden, auf die jährlich stattfindenden Workshops von TOLETUM, dem Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike, hinzuweisen. Der 14. Workshop findet vom 19. bis zum 21. Oktober 2023 im Hamburger Warburg-Haus statt, und zwar in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Enrique García Riaza (Àrea d’Història Antiga – Departament de Ciencies Històriques i Teoria de les Arts, Universitat de les Illes Balears Palma / RomanIslam – Universität Hamburg). Das diesjährige Thema „Räume für den Dialog“ verspricht einen spannenden Diskurs. Untersucht wird die Diplomatie Hispaniens zwischen Republik und al-Andalus (3. Jh. v. – 9. Jh. n. Chr.).

„Toletum-Workshop „Räume für den Dialog – Die Diplomatie Hispaniens zwischen Republik und al-Andalus (3. Jh. v. – 9. Jh. n. Chr.)“ weiterlesen

Digitale Transformation in spanischsprachigen Wissenschaftsverlagen

Digitalización de editoriales académicas Heute stellen wir eine interessante Publikation vor, die sich mit der digitalen Transformation in spanischsprachigen Wissenschaftsverlagen beschäftigt.
Elea Giménez Toledo und Ana Del Arco Blanco haben sie 2022 unter dem Titel „Digitalización de editoriales académicas: políticas científicas e investigación“ im Open Access veröffentlicht.

 

„Digitale Transformation in spanischsprachigen Wissenschaftsverlagen“ weiterlesen

Open-Access-Mythencheck

Es gibt manche Vorbehalte gegen Open Access, die sich bei näherer Betrachtung als Mythen erweisen. Die Kolleg:innen von open-access.network haben genau zu dieser Frage unter dem Titel „Open-Access-Mythencheck“ ein kurzes und informatives Video erstellt, das wir gerne hier teilen:

Der freie Zugang zu wissenschaftlichen Informationen wird schon seit vielen Jahren diskutiert, dennoch gibt es immer noch Vorbehalte gegenüber Open Access. Der Videoclip räumt mit existierenden Mythen rund um das Thema auf. Dieses Video wurde im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts open-access.network 2 (16KUV014) erstellt.

Strauß, Helene; Hauss, Jonas; Rücknagel, Jesko: Open-Access-Mythencheck. open-access.network, Technische Informationsbibliothek (TIB), 2023. https://doi.org/10.5446/62321